Fondsportrait
SpardaRentenPlus A
-
ISIN Ausgabe- preis Rücknahme- preis Preisdatum Änderung zum Vortag Änderung zum Vortag Zwischengewinn (Ertragsausgleich wurde durchgef.) LU0439421313 95,83 EUR 95,83 EUR 17.05.2022 0,40% 0,38 EUR 0,00 EUR Risikoklasse: geringes Risiko mäßiges Risiko erhöhtes Risiko hohes Risiko sehr hohes Risiko Kategorie Empfohlene Anlagedauer Rentendachfonds mit Anlageschwerpunkt EuropaDer Fonds eignet sich für Kunden mit einem Anlagehorizont von 4 Jahren oder länger.
AnlagestrategieDas Fondsvermögen wird in Rentenfonds investiert. Anlageziel des Fonds ist der langfristige Kapitalzuwachs, der durch eine ausgewogene Anlagepolitik erreicht werden soll. Dabei werden derzeit neben den klassischen europäischen Rentenfonds auch Fonds mit Schwerpunkt im Unternehmens-, Wandel-, und Emerging Market-Anleihebereich berücksichtigt. Der Anteil der klassischen europäischen Rentenfonds soll dabei aktuell zwischen 60 und 100 Prozent des Fondsvermögens liegen. Die Anlagestrategie bezieht sich nicht auf einen Vergleichsmaßstab und verfolgt kein indexgebundenes Ziel, sondern kombiniert regelbasiertes Screening auf Basis eines quantitativen Modells und fundamentales Research mit dem Ziel, Risiken innerhalb eines Aktieninvestments zu reduzieren. Das Fondsmanagement kann auf Basis aktueller Kapitalmarkteinschätzungen aktiv von den Ergebnissen des Modells abweichen.Fondsstrategie und FondsmanagementWelche Investment-Philosophie verfolgen wir, wie funktioniert das Zusammenspiel im Team und welche Produktionsschritte durchläuft der Fonds? Hier finden Sie die Antworten.Kommentar des Fondsmanagements6Globale Aktienbörsen mit neuen Höchstständen, Renten leicht unter Druck
Im August setzten die globalen Aktienmärkte ihren Aufwärtstrend fort. Der MSCI Welt-Index verbuchte in Lokalwährung einen Zuwachs von 2,5 Prozent. In den USA stieg der marktbreite S&P 500-Index um 2,9 Prozent, der Industrie-lastige Dow Jones Industrial Average um 1,2 Prozent. Für Unterstützung sorgten erneut gute Unternehmensergebnisse. Auch in Europa gab es neue Allzeithochs. Der Euro STOXX 50-Index schloss mit 2,6 Prozent im Plus, der marktbreite STOXX Europe 600-Index mit knapp zwei Prozent. Zuletzt drückte die Euro-Inflation auf die Stimmung – die Teuerung stieg im Jahresvergleich um 3,0 Prozent. Zudem nimmt die Konjunkturdynamik etwas ab. In Japan legte der Nikkei 225-Index um knapp 3,0 Prozent zu (in Lokalwährung). Für Unsicherheit sorgten jedoch die hohen Corona-Infektionszahlen. Die Börsen der Schwellenländer, gemessen am MSCI Emerging Markets-Index in Lokalwährung, gewannen 2,1 Prozent.
US-Staatsanleihen setzten zunächst ihren freundlichen Trend fort. Doch hohe Teuerungsraten erhöhen den Druck auf die Notenbanken. Viele Marktteilnehmer fragen sich, ob die Währungshüter schon bald mit einer Reduzierung ihrer Anleihekäufe (Tapering) beginnen. Das Ergebnis waren wieder steigende Renditen, verknüpft mit der Sorge, dass die Notenbank auch an der Zinsschraube dreht. Fed-Chef Powell gelang es aber, beide Themen zu trennen. Gemessen am JP Morgan Global Bond US-Index büßten US-Staatsanleihen 0,1 Prozent ein. Der Euro-Rentenmarkt war zunächst von sommerlicher Lethargie geprägt. Gegen Monatsende wendete sich das Blatt, als die anziehende Neuemissionstätigkeit auf den Kursen lastete. Zudem dachten einige EZB-Mitglieder erstmals darüber nach, ihre Anleihekäufe zu reduzieren. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen stieg daraufhin etwas an. Peripherie-Papiere waren kaum von Kursverlusten betroffen. Gemessen am iBoxx Euro Sovereigns-Index verloren Euro-Staatsanleihen 0,5 Prozent. Europäische Unternehmensanleihen verloren laut ICE BofA Euro Corporate-Index (ER00) 0,4 Prozent. Trotz steigender Delta-Infektionszahlen gewannen Schwellenländer-Papiere (J.P. Morgan EMBI Global Div. Index) 1,0 Prozent.FondsmanagementWir sind einer der wenigen Fondsanbieter, die einen stringenten Teamansatz im Fondsmanagement verfolgen. Wie wir das machen, erfahren Sie hier. Außerdem berichten wir regelmäßig über die Entwicklung des Fonds.TeamansatzUnsere Fonds werden auf Basis eines Teamansatzes gesteuert. Auch wenn der zuständige Portfoliomanager eigenverantwortlich handelt, so ist jede Anlage Ergebnis einer Gemeinschaftsarbeit. Damit die Rundumschau dieses ganzheitlichen Ansatzes funktioniert, ist ein enger Austausch innerhalb des Portfoliomanagements notwendig. Warum wir das machen? Um die vielversprechendsten Investmentideen zu finden und möglichst viele Blickwinkel miteinander zu kombinieren, um die bestmögliche Entscheidung treffen zu können.
Historische Wertentwicklung per 30.04.2022
Stammdaten Fondsname SpardaRentenPlus A ISIN LU0439421313 WKN A0NESX Fondswährung EUR Auflegungsdatum 05.10.2009 Geschäftsjahr 01.07. - 30.06. Risikoklasse 2 Verfügbarkeit grundsätzlich bewertungstäglich Preisfeststellung Tag+1 (Ordererteilung vor 16 Uhr im UnionDepot) Verwaltungsgesellschaft
(Legal Entity Identifier)Union Investment Luxembourg S.A.
(529900FSORICM1ERBP05)Fondstyp OGAW-Sondervermögen Morningstar Rating 3 Vergleichsgruppe - Scope Mutual Fund Rating D2 Vergleichsgruppe - Sparplan Ab 25,00 EUR pro Rate Ausgabeaufschlag 0,00 % vom Anteilwert. Verwaltungsvergütung Zurzeit 1,02 % p.a., maximal 1,42 % p.a. Laufende Kosten4 1,76 % (Geschäftsjahr 2020/2021) Ertragsverwendung Ausschüttend Ausschüttung 0,32 EUR (Geschäftsjahr 2020/2021) Freistellungsempfehlung 0,25 EUR pro Anteil (Schätzwert) 1 Die Risikoklassifizierung basiert auf verbundeinheitlichen Risikoprofilen und weicht vom Risikoindikator der wesentlichen Anlegerinformationen (wAI) ab.
2 Scope Mutual Fund Rating per 31.03.2022
3 Morningstar Rating Gesamt per 31.03.2022
4 Die „laufenden Kosten” umfassen alle vom Fonds getragenen Kosten ohne erfolgsabhängige Vergütung und Transaktionskosten.
5 Die Höhe der Partizipation kann sich ändern.
6 Die Quelle der genannten Finanzmarktdaten ist, sofern nicht anders ausgewiesen, Datastream oder Bloomberg.