Fondsportrait
UniGarant: Nordamerika (2021)
-
ISIN Ausgabe- preis Rücknahme- preis Preisdatum Änderung zum Vortag Änderung zum Vortag Zwischengewinn (Ertragsausgleich wurde durchgef.) LU0993959237 - 113,74 EUR 21.01.2021 -0,02% -0,02 EUR 0,00 EUR Stand: 01. Februar 2020
Stand: 01. Februar 2017
Risikoklasse:1) geringes Risiko mäßiges Risiko erhöhtes Risiko hohes Risiko sehr hohes Risiko Kategorie Empfohlene Anlagedauer Garantiefonds Der Fonds ist unter Umständen für Anleger nicht geeignet, die ihr Geld vorzeitig vor dem 26. März 2021 aus dem Fonds wieder abziehen möchten.
Anlagestrategie Das Fondsvermögen wird derzeit in Rentenpapiere und strukturierte Finanzinstrumente angelegt. Ziel ist es, dass dem Anleger einerseits die Mindestanteilwertgarantie von 100,00 Euro (abzüglich etwaiger Ausschüttungen, Steuerabzüge und des theoretischen Zinsertrags hieraus (fiktiver Ertrag)) zum Laufzeitende am 26.03.2021 gewährleistet werden kann. Andererseits können Anleger entsprechend der Partizipationsrate des Fonds mittelbar von der durchschnittlichen Wertentwicklung (auf Basis von Quartalswerten) eines risikoreduzierten Indexkorbes auf die nordamerikanischen Aktienmärkte profitieren. Die Schwankungsbreite des Indexkorbes ist auf einen Maximalwert beschränkt. Dazu schichtet der Indexkorb bei höheren Schwankungen aus dem Aktien- in den Geldmarkt um. Bei niedrigeren Schwankungen erhöht der Indexkorb die Aktienquote auf bis zu 150 Prozent. Die Ausgabe von Anteilen für diesen Fonds ist eingestellt. Die Anlagestrategie bezieht sich nicht auf einen Vergleichsmaßstab und verfolgt kein indexgebundenes Ziel, sondern versucht das Garantie- beziehungsweise Partizipationsziel zu erreichen. Die Anlageentscheidungen werden zum Auflegungszeitpunkt auf Basis von aktuellen Kapitalmarkteinschätzungen getroffen. Investmentprozess Bei Garantiefonds ist der Investmentprozess zweigeteilt: In der Auflegungsphase wird das Portfolio vor dem Hintergrund des Marktes, in den investiert werden soll, der Laufzeit des Fonds sowie weiteren Fondseigenschaften wie zum Beispiel der Garantiehöhe geplant. Dabei spielen Markteinflüsse wie Volatilität, Renditeumfeld, Liquidität und Risikoabschätzung eine wichtige Rolle. Das Portfoliomanagement legt unter diesen Rahmenbedingungen eine Portfolio-Struktur fest und setzt sie mit geeigneten Wertpapieren um. Dabei sind zwei wesentliche Teile des Portfolios zu unterscheiden. Der Garantieteil besteht aus als sicher geltenden Anlagen mit Ausrichtung auf das Ende der Garantieperiode. Der verbliebene Teil der Fondsmittel wird je nach Konzept des Fonds in risikotragende, die Zielmärkte abbildende Wertpapiere investiert. Nach Auflegung des Fonds besteht die Hauptaufgabe des Portfoliomanagements, dafür zu sorgen, dass die gewählte Struktur während der Fondslaufzeit weiterhin die Anlagepolitik des Fonds abbildet. Der Portfoliomanager überwacht kontinuierlich die einzelnen Positionen. Auf beiden Stufen des Investmentprozesses findet ein intensiver Austausch zwischen den Experten für die jeweiligen Marktsegmente statt. Teamansatz Unsere Fonds werden auf Basis eines Teamansatzes gesteuert. Auch wenn der zuständige Portfoliomanager eigenverantwortlich handelt, so ist jede Anlage Ergebnis einer Gemeinschaftsarbeit. Damit die Rundumschau dieses ganzheitlichen Ansatzes funktioniert, ist ein enger Austausch innerhalb des Portfoliomanagements notwendig. Warum wir das machen? Um die vielversprechendsten Investmentideen zu finden und möglichst viele Blickwinkel miteinander zu kombinieren, um die bestmögliche Entscheidung treffen zu können.
Historische Wertentwicklung per 30.06.2020
Stand: 30.06.2020
Stammdaten Name: UniGarant: Nordamerika (2021) WKN A1W8J5 ISIN LU0993959237 Art des Investment vermögens: OGAW-Sondervermögen Fondswährung EUR Auflegungs datum: 31.03.2014 Laufzeitende 26.03.2021 Geschäftsjahr 01.10. – 30.09. Rücknahme preis: 113,43 EUR2) Fondsvermögenper 30.06.2020 162 Mio. EUR Ertragsver wendung: 3) thesaurierend Ende September Freistellungsempfehlung4) ca. EUR 0,10 pro Anteil Verfügbarkeit grundsätzlich bewertungstäglich Verwaltungs gesellschaft: Union Investment Luxembourg S.A. Ausgabeauf schlag: 5) 4,00 % vom Anteilwert Hiervon erhält Ihre Bank 90,00 – 100,00 %.6) Rücknahme abschlag: 2,00 % vom Anteilwert(außer zum Ende der Laufzeit) Verwaltungs vergütung: 31.03.2014 - 31.03.2016: 0,8 % p.a., 01.04.2016 - 31.03.2019: 0,6 % p.a., 01.04.2019 - 26.03.2021: 0,4 % p.a., maximal 1,50 % p.a.Hiervon erhält Ihre Bank 25,00 – 35,00 %.6) Laufende Kosten7) 0,56 % 1) Die Risikoklassifizierung von Union Investment basiert auf verbundeinheitlichen Risikoprofilen. So lassen sich Union Investment-Fonds in ihrer Risikoklasse direkt mit anderen Wertpapieren der genossenschaftlichen FinanzGruppe vergleichen. Für Zwecke dieser Information wird die Risikoklasse einer Farbe zugewiesen. Die Risikofarbe rot wird bei Fonds vergeben, die ein sehr hohes Risiko bis hin zum möglichen vollständigen Kapitalverzehr aufweisen. Ausführliche Informationen zur Risikoklasse entnehmen Sie bitte dem Verkaufsprospekt. Unabhängig von dieser Risikoklassifizierung wird in den wesentlichen Anlegerinformationen (wAI) ein gesetzlich vorgeschriebener Risikoindikator ausgewiesen und beschrieben. Beide Systeme sind nicht identisch und können somit nicht direkt miteinander verglichen werden.
2) Im Rücknahmepreis des Fonds ist der Rücknahmeabschlag bereits berücksichtigt.
3) Die Verwaltungsgesellschaft kann nach eigenem Ermessen von Zeit zu Zeit Erträge ausschütten.
4) Der tatsächlich erforderliche Freistellungsbetrag kann niedriger oder höher als der angegebene Schätzwert sein, welcher sich auf den nächsten Ausschüttungstermin bzw. bei thesaurierenden Fonds auf die nächste fällige Vorabpauschale bezieht.
5) Wenn dieser Fonds in einer Versicherungslösung vermittelt wird, wird kein Ausgabeaufschlag erhoben.
6) Die Höhe der Partizipation ist abhängig vom Vertriebsstatus Ihrer Bank bei der Verwaltungsgesellschaft. Dieser kann sich in Abhängigkeit vom Vertriebserfolg der Bank bei der Vermittlung von Fondsanteilen der Union Investment Gruppe während der Haltedauer ab dem Folgejahr kalenderjährlich innerhalb der genannten Bandbreiten ändern.
7) Die hier ausgewiesenen "laufenden Kosten" umfassen vom Fonds getragene Kosten - ausgenommen einer eventuellen erfolgsabhängigen Vergütung und Transaktionskosten. Sie können von Jahr zu Jahr schwanken. Bei den an dieser Stelle ausgewiesenen laufenden Kosten handelt es sich um eine Kostenschätzung, da die Angabe der laufenden Kosten aus dem letzten Geschäftsjahr aufgrund einer erfolgten Anpassung nicht sinnvoll ist.